Skoda Kodiaq SUV Forum banner

Kühlmittelstand niedrig

6.9K views 6 replies 4 participants last post by  scratch113  
#1 ·
Mein 2.0TDI 200 Sportline, den ich seit April letzten Jahres habe und der jetzt 9200 Meilen zurückgelegt hat, zeigte letzte Woche eine rote Kühlmittelwarnleuchte an, obwohl es ziemlich kalt war mit vereister Windschutzscheibe usw. (hurra für die beheizte Scheibe!). Ich dachte, dass die Warnleuchte möglicherweise erlöschen würde, wenn der Motor auf Temperatur kommt, aber auf meinem 13 Meilen langen Arbeitsweg Fehlanzeige. Aber seitdem nichts, keine Warnleuchte. Also habe ich mich endlich dazu aufgerafft, die Motorhaube zu öffnen und den Stand zu überprüfen, und siehe da, er liegt etwa 10 mm unter der unteren Markierung, obwohl sich reichlich Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, also glaube ich nicht, dass ich ein nennenswertes Leck habe und ich glaube auch nicht, dass ich kurz davor stehe, meinen Motor zu kochen...!🤞

Also habe ich im PDF-Handbuch nach der Spezifikation des Kühlmittels gesucht, und es steht tatsächlich nichts drin - es heißt, dass die Kühlmittelspezifikation auf dem Ausgleichsbehälter des Kühlmittelsystems angezeigt wird. Nur ist sie das nicht, nicht bei meinem Auto. Die einzige Legende ist die VAG-Teilenummer, die auf die Seite des Behälters gestempelt ist, und dann ein Symbol, das auf der Oberseite aufgedruckt ist und Hieroglyphen verwendet, um Ihnen zu sagen, dass Sie im Handbuch nachschlagen sollen - sehr praktisch (nicht!):mad: Es warnt auch davor, dass Sie die richtige Kühlmittelspezifikation verwenden müssen, da dies sonst zu einer Verringerung der Korrosionsschutzeigenschaften des Kühlsystems führen kann - ziemlich alarmierend und nicht sehr hilfreich, wenn es Ihnen nirgends sagt, wie die Spezifikation lautet!🤬🤬

Dies ist der Screenshot der betreffenden Seite mit dem relevanten Absatz:
Image


Also wandte ich mich Google zu und stellte fest, dass nicht alle Kühlmittel gleich sind und nicht alle miteinander gemischt werden können. Im Laufe der Jahre scheint VAG von G11 (blau) über G12 (rot), G12+, G12++ und G13 (die letzten 3 alle lila/rosa) gewechselt zu sein. Einige können gemischt werden, andere nicht. Meine Frage ist also, ob jemand hier mit Sicherheit weiß, welchen Typ Skoda tatsächlich ab Werk verwendet? Ich vermute, es ist G13, aber ich habe hier und anderswo auch gelesen, dass es G12+ oder sogar G12evo sein könnte (ich bin mir nicht sicher, was der Unterschied ist)? Es sieht so aus, als ob ich etwa 250 ml oder so brauche, um es wieder in den Bereich zu bringen, also keine riesige Menge, aber ich möchte nicht nur Wasser hinzufügen, da es möglicherweise noch eine ganze Weile nicht gewechselt wird, also würde ich es vorziehen, das 'richtige' Zeug zu haben.

Ich habe diese Website gefunden, die eine Tabelle enthält, welche gemischt werden können - wenn das Werk G13 verwendet hat, dann bräuchte ich G13 oder G12++:
VW: G12, G13 Mixing Factory Fill Engine Coolants

Irgendwelche sachkundigen Leute da draußen, die mich in die richtige Richtung weisen könnten? Ich bin versucht, meinen Händler vor Ort zu fragen, bin mir aber nicht sicher, ob er tatsächlich das volle technische Wissen über die verschiedenen Kühlmittelspezifikationen hat und mir einfach verkaufen wird, was er auf Lager hat.
 
#2 ·
Also habe ich mich dazu durchgerungen und Folgendes bei Amazon bestellt:
Amazon.co.uk
Es ist von VW gebrandet und mit G12evo gekennzeichnet und behauptet, sowohl G12+ als auch G13 zu ersetzen, und ich bin ziemlich zuversichtlich, dass dies das ist, was die gesamte VW-Gruppe jetzt in ihren Autos ab Werk verwendet, aber ich konnte keine endgültigen Informationen darüber finden. Ich brauchte 500 ml, um es wieder bis zur Mitte des idealen Bereichs aufzufüllen, der auf dem Ausdehnungsgefäß markiert ist, und ich werde beobachten, ob es wieder sinkt. Keine Anzeichen von Undichtigkeiten, aber ich schätze, die Sorge danach ist das AGR-Ventil, das mit einem langsamen Kühlmittelverlust zusammenhängen kann. Hoffentlich sollte es, wenn es dazu kommt, unter die Garantie fallen, da das Auto erst 10 Monate alt ist.
 
#3 ·
Ich hoffe, ich wiederhole mich nicht. (Neu auf dieser Seite). Ich schaue mir diese Beiträge an, da ich das gleiche Problem habe, der Kühlmittelstand sinkt bei einem 1,5-Liter-Benziner von 2019, 55.000 Meilen. Musste es vor einigen Monaten auffüllen und es war eine Weile in Ordnung, aber in den letzten Monaten musste ich es wieder auffüllen und kürzlich nach nur 50 Meilen oder so. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass es in den Motor gelangt, und kein offensichtliches Leck im Stillstand. Hat jemand Erfahrung damit und irgendwelche Antworten? Wir sind im Moment in Frankreich und reisen in 12 Tagen zurück nach Großbritannien. Kein Skoda-Händler im Umkreis von 700 km, aber mit einigen Ideen bewaffnet, werde ich unsere örtliche Werkstatt aufsuchen und sehen, was sie tun können. Danke Glyn.
 
#5 ·
Hat einer von euch beiden die Ursache für dieses Problem gefunden? Ich habe einen 2.0 Diesel Sportline KODIAQ, Baujahr 2018.

Er wurde mehr als einmal auf Druck geprüft, der Ausgleichsbehälter wurde gewechselt, UV-Farbstoff durch das System geleitet und ein neuer Ladeluftkühler eingebaut...keines davon hat das Problem des langsamen Kühlmittelverlusts gelöst.
Ich fürchte nein, ich vermute, dass es ursprünglich nur ein wenig niedrig geliefert wurde und möglicherweise anfangs etwas Flüssigkeit verloren hat. Seit dem 23. März (jetzt bei 27.000 Meilen) ist alles in Ordnung und ich musste nichts mehr nachfüllen, um es aufzufüllen.
 
#6 ·
Ich habe das gleiche Problem im letzten Monat. 2019 Kodiaq 1.5. Benzin, das ich seit April 2024 habe. Habe etwa 68.000 km gefahren.

Die Kühlmittelwarnleuchte ging bei mir Anfang Juni an, und tatsächlich war der Stand unter dem Mindeststand. Habe es bis knapp unter die Max-Markierung aufgefüllt.

Die Warnleuchte ging Ende Juni wieder an, nur 3 Wochen später. Es hatte viel Kühlmittel verbraucht oder verloren.

Ich habe das Auto vor zwei Wochen zu einem Mechaniker gebracht. Kein Skoda-Händler oder -Spezialist, aber sie wurden mir von Freunden empfohlen. Sie haben die Wasserpumpe ersetzt und das Kühlmittel aufgefüllt. Schickten mich meines Weges.

Ich beobachte den Kühlmittelstand, seit ich das Auto zurückbekommen habe, und er ist wieder unter den Mindeststand am Kühlmittelbehälter gefallen.

Habe heute Morgen den Mechaniker angerufen, und er sagte, ich solle es auffüllen und beobachten, es könnte Luft im System sein.
 
#7 ·
Ich habe das gleiche Problem im letzten Monat. 2019 Kodiaq 1.5. Benzin, den ich seit April 2024 habe. Habe etwa 68.000 km gefahren.

Die Kühlmittelwarnleuchte ging bei mir Anfang Juni an, tatsächlich war der Stand unter dem Mindeststand. Bis kurz unter die Max-Linie aufgefüllt.

Die Warnleuchte ging Ende Juni wieder an, nur 3 Wochen später. Es hatte viel Kühlmittel verbraucht oder verloren.

Ich habe das Auto vor zwei Wochen zu einem Mechaniker gebracht. Kein Skoda-Händler oder -Spezialist, aber sie wurden mir von Freunden empfohlen. Sie haben die Wasserpumpe ersetzt und das Kühlmittel aufgefüllt. Schickten mich meines Weges.

Ich habe den Kühlmittelstand beobachtet, seit ich das Auto zurückbekommen habe, und er ist wieder unter den Mindeststand am Kühlmittelbehälter gesunken.

Habe heute Morgen den Mechaniker angerufen und er sagte, ich solle es auffüllen und beobachten, es könnte Luft im System sein.
Ja, das könnte es sein, oder es könnte ein Leck irgendwo im System sein, und im schlimmsten Fall könnte es die Zylinderkopfdichtung sein. Keine Ahnung, wie viel das kosten würde, aber ich denke, es wäre nicht billig. Vielleicht lohnt es sich, etwas trockenen Karton unter das Motorabteil zu legen und zu sehen, ob es Tropfen gibt, wenn es geparkt ist?